< Blog

Welche Daten kennt Ihr Spielehändler wirklich über Sie?

Sicherheit im Internet
Welche Daten kennt Ihr Spielehändler wirklich über Sie?
Sicherheit im Internet

In der heutigen Gaming-Welt werden über Kundinnen und Kunden mehr Informationen gesammelt, als man sich oft vorstellen kann. Das passiert nicht nur beim Kauf im Geschäft vor Ort, sondern genauso auf Webseiten, über Handy-Apps oder durch Bonusprogramme. Dabei geht es längst nicht nur um offensichtliche Daten wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Standort. Auch welche Spiele Sie besitzen, wann und wie lange Sie spielen und welche Plattformen Sie bevorzugen, wird festgehalten — und das passiert in vielen Fällen, ohne dass man es bewusst wahrnimmt.

Wollen Sie im Detail wissen, welche Daten von Spielehändlern erfasst werden? Hier erfahren Sie, warum diese Informationen so wertvoll sind, wie offen die Anbieter mit ihren Richtlinien umgehen und welche Möglichkeiten Sie selbst haben, um Ihre Privatsphäre besser zu schützen. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf Epic Games und zeigen, welche Daten dort über Sie gespeichert werden und wie Sie die Kontrolle behalten. Wenn Sie es lieber vermeiden, beim Spielen persönliche Informationen preiszugeben, sind Game-Guthabenkarten von Recharge Österreich eine sichere und unkomplizierte Alternative.

 

Welche Informationen speichern Spielehändler typischerweise?

Ganz egal, ob Sie ein neues Game kaufen, eine App verwenden oder sich in ein Kundenkonto einloggen — nahezu jeder Ihrer Schritte wird erfasst. Üblicherweise handelt es sich dabei um folgende Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum sowie weitere persönliche Angaben
  • Eine Übersicht über alle Spiele, die Sie gekauft oder bereits gespielt haben
  • Wann und wie lange Sie aktiv spielen
  • Ihre Vorlieben in Bezug auf Spielgenres und Plattformen
  • Standortinformationen, die besonders über Handy-Apps gesammelt werden
  • Verknüpfungen zu Konten wie Xbox, PlayStation oder Steam

Mit diesen Daten erstellen Anbieter ein umfassendes Bild Ihres Spielverhaltens und passen ihre Angebote entsprechend an — zum Beispiel, indem sie Ihnen maßgeschneiderte Empfehlungen anzeigen.

 

Warum legen Spielehändler so viel Wert auf Ihre Daten?

Die Hauptidee hinter der Datenerhebung ist, Ihr Spielerlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten. So erhalten Sie Vorschläge, die zu Ihren Interessen passen, personalisierte Aktionen und Rabatte, und Ihre Spielstände werden automatisch gespeichert. Darüber hinaus gibt es noch weitere Gründe, weshalb Daten gesammelt werden:

  • Gezielte Werbung und Marketingmaßnahmen
  • Besserer und schnellerer Kundenservice
  • Auswertungen für Marktanalysen und Statistiken
  • In manchen Fällen auch die Weitergabe von Daten an Partnerunternehmen

Besonders bei Treue- und Bonusprogrammen ist es üblich, dass Ihr Spielverhalten genau erfasst wird. Im Gegenzug gibt es Punkte oder Vergünstigungen. Das ist nicht grundsätzlich problematisch, sollte aber bewusst passieren. Daher ist es ratsam, die Datenschutzrichtlinien genau zu lesen, bevor Sie solchen Programmen zustimmen.

 

Wie transparent ist die Branche bei diesem Thema?

Für die meisten Spielenden ist kaum erkennbar, was im Hintergrund mit den erhobenen Daten geschieht. Wer sich informieren möchte, muss meist lange Datenschutztexte durchsehen. Nur wenige Anbieter stellen ein übersichtliches Dashboard bereit, über das man gespeicherte Daten einsehen, ändern oder löschen kann.

Das hat zur Folge, dass viele gar nicht wissen, was tatsächlich gesammelt wird. Umso wichtiger ist es, selbst aktiv zu werden und die eigene digitale Spur im Auge zu behalten.

 

Epic Games — welche Informationen werden hier gesammelt

Die Plattform Epic Games ist für viele Gamer unverzichtbar, speichert jedoch eine ganze Reihe an Daten — nicht nur Ihre Käufe, sondern auch Ihr Spielverhalten und technische Details zu den genutzten Geräten. Unter anderem werden folgende Informationen erfasst:

  • Welche Spiele Sie wie häufig spielen
  • Ihre Freundesliste sowie sämtliche Interaktionen
  • Welche Zahlungsmethoden Sie verwenden
  • Ihre IP-Adresse und die von Ihnen genutzten Geräte
  • Teilweise sogar, welche anderen Spiele auf Ihrem PC installiert sind

Diese Informationen dienen der Sicherheit, dem Kundendienst, personalisierten Empfehlungen und werden auch für Marketingzwecke verwendet.

 

Verfolgt Epic Games Ihr Nutzerverhalten?

Ja, die Plattform beobachtet Ihre Aktivitäten — sowohl über Ihr Benutzerkonto als auch mithilfe von Cookies und dem Epic Games Launcher. Ein Teil dieser Daten wird genutzt, um Ihr Spielerlebnis zu verbessern. Gleichzeitig entsteht dadurch aber auch ein sehr detailliertes Profil Ihrer Nutzung. In den Kontoeinstellungen können Sie zumindest einige dieser Datenerhebungen einschränken.

 

Sind Ihre Spiele und Freundesliste für andere sichtbar?

Standardmäßig nicht. Sie selbst bestimmen, ob andere sehen können, welche Spiele Sie besitzen, wer in Ihrer Freundesliste ist oder ob Sie gerade online sind. Diese Sichtbarkeit lässt sich jederzeit in den Einstellungen Ihres Epic-Kontos anpassen.

 

Was bedeutet „Cabined Account“ bei Epic Games?

Für jüngere Spielende wird automatisch ein sogenanntes Cabined Account erstellt. Damit können sie zwar grundsätzlich spielen, bestimmte Funktionen bleiben jedoch so lange deaktiviert, bis ein Elternteil ausdrücklich zustimmt. Betroffen sind unter anderem:

  • Chatten mit anderen Spielenden
  • Freunde hinzufügen
  • Einkäufe im Store tätigen
  • Teilnahme an bestimmten Multiplayer-Spielen

Sobald ein Elternteil seine Zustimmung gibt (manchmal ist dazu eine zusätzliche Verifizierung nötig), wird das Konto ohne Einschränkungen freigeschaltet.

 

Fragt Epic Games nach dem Alter?

Ja. Beim Anlegen eines Kontos müssen Sie Ihr Geburtsdatum angeben. Sind Sie unter 13 Jahre alt — in manchen Ländern unter 16 —, wird automatisch ein Cabined Account eingerichtet. Besonders sensible Daten wie die Sozialversicherungsnummer fragt Epic normalerweise nicht ab. Sollten Sie doch eine solche Anfrage erhalten, prüfen Sie unbedingt, ob sie aus einer sicheren und offiziellen Quelle stammt.

 

Kann Epic Games bereits installierte Spiele erkennen?

Ja. Der Epic Games Launcher kann Ihr System scannen, um herauszufinden, welche Spiele auf Ihrem Gerät installiert sind. Dies geschieht häufig, wenn Sie den Launcher erstmals einrichten oder Ihr Konto mit einem Gerät verknüpfen. So kann Epic beispielsweise feststellen, ob Ihr Computer bestimmte Spiele unterstützt.

 

Wie gut ist Ihr Epic-Konto geschützt?

Epic bietet solide Sicherheitsfunktionen, darunter die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Sie unbedingt aktivieren sollten. Wählen Sie außerdem ein starkes, einzigartiges Passwort und klicken Sie niemals auf verdächtige Links in E-Mails oder Chatnachrichten. Die meisten Sicherheitsprobleme entstehen nicht durch Epic selbst, sondern durch Unachtsamkeit der Nutzer.

 

Kann man sein Epic-Konto dauerhaft löschen?

Ja, das ist in den Kontoeinstellungen möglich. Bedenken Sie jedoch, dass damit sämtliche Käufe, Spielfortschritte und gespeicherte Daten unwiederbringlich verloren gehen. Epic entfernt alle Informationen, abgesehen von jenen, die aus rechtlichen Gründen weiterhin aufbewahrt werden müssen.

 

Spiele kaufen, ohne persönliche Daten preiszugeben

Sie möchten beim Kauf von Games lieber anonym bleiben? Mit Game-Guthabenkarten von Recharge Österreich ist das problemlos möglich. Empfehlenswert ist zudem, für Gaming eine eigene E-Mail-Adresse zu verwenden, um Ihre Privatsphäre zusätzlich zu schützen.

Auf der Plattform Recharge Österreich finden Sie Xbox-Guthabenkarten, PlayStation-Guthabenkarten, Steam-Guthabenkarten und viele weitere Optionen — ganz ohne die Angabe von Konto, Passwort oder Kreditkarte. Der digitale Code wird Ihnen sofort nach dem Kauf per E-Mail zugesendet.

 

Entdecken Sie jetzt alle verfügbaren Game-Guthabenkarten bei Recharge Österreich.

 

So behalten Sie beim Gaming Ihre Privatsphäre im Griff

Es braucht kein Technikstudium, um Ihre digitale Spur deutlich zu verkleinern. Diese einfachen Schritte helfen Ihnen dabei:

  • Starke, individuelle Passwörter verwenden
  • Wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
  • So wenige Konten wie nötig miteinander verknüpfen
  • Die eigenen Datenschutzeinstellungen regelmäßig überprüfen und anpassen
  • Für Gaming eine separate E-Mail-Adresse nutzen
  • Mit Game-Guthabenkarten bezahlen, wenn Sie anonym bleiben möchten

 

Sie entscheiden, was Sie preisgeben

Spielen macht Spaß — doch genauso wichtig ist es, die eigenen Daten zu schützen. Wenn Sie wissen, welche Informationen von Spieleplattformen gesammelt werden, können Sie bewusstere Entscheidungen treffen. Lesen Sie die Datenschutzrichtlinien, passen Sie Ihre Einstellungen an und setzen Sie auf Zahlungsmöglichkeiten, die Ihre Daten schonen.

Mit einer Game-Guthabenkarte von Recharge Österreich behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten — ohne auf Ihr Spielerlebnis verzichten zu müssen.


Geschrieben von

Asisa Abu-oun

Gaming-Geschenkkarten

Ideal als Geschenk, perfekt für die Budget-Kontrolle