< Blog

Wie gut sind Ihre Spieldaten im Netz geschützt? Was Gaming-Plattformen alles über Sie wissen

Online-Sicherheit
Wie gut sind Ihre Spieldaten im Netz geschützt? Was Gaming-Plattformen alles über Sie wissen
Online-Sicherheit

Erfahren Sie, wie Plattformen mit Ihren Spieldaten umgehen — und wie Sie sich schützen. Jetzt mehr erfahren!

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer Ihre Aktivitäten beim Gaming eigentlich mitverfolgt? In einer Zeit, in der digitale Datenspuren immer detaillierter ausgewertet und weitergegeben werden, ist der Schutz der eigenen Privatsphäre wichtiger denn je.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche persönlichen Informationen von Gaming-Plattformen gesammelt werden, wie diese verwendet werden und was Sie konkret tun können, um Ihre Daten zu schützen — ohne dabei auf das Vergnügen am Spielen verzichten zu müssen.

 

Online-Gaming-Communities: Vertrauter Raum oder Sicherheitsrisiko?

Für viele Gamerinnen und Gamer in der Schweiz sind Online-Communities mehr als nur Treffpunkte für gemeinsames Zocken. Sie bieten Austausch, Teamgeist und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Doch so einladend diese virtuellen Räume auch erscheinen mögen — ihre Sicherheit ist nicht garantiert. Die scheinbare Vertrautheit kann täuschen, besonders wenn man sich auf Unbekannte einlässt.

Wie echt sind Freundschaften aus Online-Spielen?
Spielewelten fördern nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit und das strategische Denken — sie schulen auch soziale Kompetenzen wie Zusammenarbeit und Kommunikation. Dabei entstehen häufig Freundschaften, die über das Spiel hinausgehen. Doch so positiv diese Verbindungen sein können, bergen sie auch gewisse Risiken.

Wer mit Fremden chattet, weiss nie genau, mit wem er es wirklich zu tun hat. Achten Sie besonders auf folgende Warnsignale:

  • Jemand erkundigt sich nach persönlichen Details
  • Die Bindung wird ungewöhnlich schnell sehr eng
  • Es wird darum gebeten, die Freundschaft geheim zu halten
  • Sie werden um Geld oder finanzielle Hilfe gebeten

Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt, verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl — das liegt meist richtig. Nutzen Sie die verfügbaren Funktionen, um Nutzerinnen und Nutzer stummzuschalten, zu blockieren oder bei Verdacht zu melden.

 

Welche Online-Gaming-Plattformen gelten als besonders vertrauenswürdig?

Auch wenn keine Plattform absolute Sicherheit garantieren kann, gelten renommierte Anbieter wie Steam oder Epic Games als besonders zuverlässig. Ihr Umgang mit Datenschutz und ihre transparente Kommunikation machen sie für viele Gamerinnen und Gamer in der Schweiz zur ersten Wahl.

 

Geld verdienen mit Mobile Games — riskant oder seriös?

Das Smartphone ist längst mehr als nur Spielgerät — es wird zunehmend auch als Einnahmequelle genutzt. Doch Vorsicht: Wer mit Spielen Geld verdienen möchte, bewegt sich schnell auf dünnem Eis.

Seien Sie skeptisch bei Angeboten, die unrealistisch hohe oder extrem schnelle Auszahlungen versprechen. Auch hohe Auszahlungsgrenzen, die kaum erreichbar sind, sollten Sie stutzig machen. Und ganz klar: Wenn Sie vor einer Auszahlung selbst Geld überweisen müssen, handelt es sich eindeutig um einen Betrug.

Tipps für sicheres Gaming mit Geldverdienst: 

  • Verwenden Sie ausschliesslich Apps, die viele positive, überprüfbare Bewertungen haben
  • Installieren Sie Spiele nur über offizielle Plattformen wie den Apple Store oder Google Play
  • Leisten Sie niemals Vorauszahlungen oder Gebühren für Auszahlungen
  • Geben Sie keine sensiblen Bank- oder Kreditkartendaten an

Machen Sie sich bewusst: Mit Spielen Geld zu verdienen braucht Ausdauer, Zeit und ein realistisches Erwartungsmanagement

 

Wie sicher sind kostenlose Spiele-Apps wirklich?

Auf den ersten Blick wirken Gratis-Apps harmlos — und viele von ihnen sind es auch. Dennoch lohnt sich ein zweiter Blick, denn kostenlose Spiele finanzieren sich meist über Werbung oder den Weiterverkauf von Nutzerdaten.

Bevor Sie eine App installieren, sollten Sie die Bewertungen sorgfältig lesen und die angeforderten Berechtigungen genau prüfen. Wenn ein Spiel beispielsweise Zugriff auf Ihre Kamera, Ihren Standort oder Ihr Mikrofon möchte, obwohl das für die Nutzung gar nicht notwendig ist, ist Vorsicht geboten.

Vermeiden Sie es, mehr Daten preiszugeben als unbedingt nötig. Insbesondere Angaben wie Ihr Standort, Ihre Kontakte oder Zahlungsinformationen sollten Sie nicht leichtfertig teilen.

 

Woran erkennt man eine seriöse Gaming-Seite?

Auch wenn das Internet voller Plattformen ist, auf denen man spielen kann — viele davon sind tatsächlich sicher und vertrauenswürdig. Doch wie trennt man die Spreu vom Weizen? Ein kurzer Sicherheitscheck hilft weiter.

So erkennen Sie eine zuverlässige Gaming-Plattform:

  • Die Website ist verschlüsselt: Sie beginnt mit „https://“ und zeigt in der Adresszeile ein Vorhängeschloss-Symbol
  • Rechtliche Hinweise wie Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien sind leicht auffindbar und verständlich formuliert
  • Die Schreibweise des Marken- oder Domainnamens ist korrekt. Achten Sie auf subtile Abweichungen oder Tippfehler — sie sind oft ein Hinweis auf betrügerische Seiten
  • Auch der Inhalt der Website sollte professionell und fehlerfrei wirken — mangelnde Sorgfalt ist oft ein Warnsignal

 

Können über ein Gaming-Konto persönliche Daten gestohlen werden?

Leider ja. Selbst bekannte Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards sind nicht vor Datenlecks gefeit. Ein prominentes Beispiel ist Twitch, das 2021 Opfer eines massiven Sicherheitsvorfalls wurde. Dabei wurden unter anderem Quellcode und Auszahlungsinformationen öffentlich gemacht.

Auch Zynga musste 2019 einen grossflächigen Datendiebstahl verkraften: Über 200 Millionen Konten der App „Words with Friends“ waren betroffen — inklusive E-Mail-Adressen, Benutzernamen und Passwörtern. Solche Vorfälle zeigen, wie wichtig es ist, die eigenen Daten aktiv zu schützen.

 

 

So schützen Sie sich beim Online-Gaming bestmöglich

Neben der Nutzung vertrauenswürdiger Anbieter können Sie selbst viel dazu beitragen, Ihre Daten zu sichern. Das NCSC — Nationales Zentrum für Cybersicherheit gibt nützliche Empfehlungen, die für Schweizer Nutzerinnen und Nutzer relevant sind.

Verwenden Sie starke Sicherheitsmassnahmen
Nutzen Sie für jedes Ihrer Gaming-Konten ein eigenes, sicheres Passwort. Für die Verwaltung empfehlen sich spezialisierte Programme wie 1Password oder der Steganos Passwort-Manager. Beide helfen dabei, Passwörter sicher zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie ausserdem überall dort, wo es angeboten wird, die Zwei-Faktor-Authentifizierung — etwa bei Steam, Epic Games oder Xbox.

Geben Sie nur das Nötigste an
Verzichten Sie darauf, unnötige persönliche Angaben zu machen. Nutzen Sie wenn möglich Gast- oder Privatprofile und beschränken Sie sich bei der Registrierung auf das Wesentliche. Im Chat mit anderen Spielern sollten keine sensiblen Informationen wie Name, Wohnort oder Alter preisgegeben werden.

Bleiben Sie wachsam
Wenn Sie verdächtiges Verhalten beobachten oder beleidigt werden, zögern Sie nicht, den Vorfall zu melden. Blockieren Sie auffällige Nutzer und klicken Sie niemals auf Links, die Ihnen ungefragt zugesendet werden.

Zahlungsdaten schützen
Vermeiden Sie es, Ihre Bank- oder Kreditkartendaten auf Plattformen einzugeben, denen Sie nicht voll und ganz vertrauen. Eine sichere Alternative bieten Prepaid-Gamecards  — beispielsweise über Recharge Schweiz. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben und reduzieren das Risiko eines Datenmissbrauchs.

Spiele nur über vertrauenswürdige Quellen herunterladen
Laden Sie Spiele ausschliesslich über offizielle Anbieter oder seriöse Drittplattformen herunter. Achten Sie dabei auf die URL: Beginnt sie mit „https://“, ist die Verbindung verschlüsselt und Ihre Daten sind besser geschützt.

 

Wo liegen die Schattenseiten von Gaming-Plattformen?

So spannend und vielseitig Online-Gaming auch ist — ganz ohne Risiken kommt die digitale Spielfreude nicht aus. Wer oft und lange spielt, wird nicht nur zur Zielscheibe für Phishing-Angriffe, sondern riskiert auch, dass persönliche Daten zu Werbezwecken ausgewertet werden.

Hinzu kommt: Viele Spiele sind so gestaltet, dass sie Nutzerinnen und Nutzer gezielt bei der Stange halten. Belohnungssysteme, Level-Logiken und zeitlich begrenzte Angebote verleiten dazu, immer wieder kostenpflichtige Inhalte zu kaufen — mitunter, ohne es wirklich zu merken.

 

Wie sicher ist Roblox für Kinder?

Roblox ist eine kreative Plattform, auf der Nutzerinnen und Nutzer nicht nur spielen, sondern auch eigene Inhalte gestalten und veröffentlichen können. Das macht Roblox besonders bei Kindern beliebt — birgt aber auch gewisse Gefahren.

Da die Plattform offen gestaltet ist, können Kinder dort auf fremde Personen, nicht altersgerechte Inhalte oder auch Betrugsversuche stossen. Umso wichtiger ist es, als Elternteil aktiv zu werden und entsprechende Schutzmechanismen einzurichten.

Diese Vorkehrungen sollten Sie bei Roblox treffen:

  • Beim Erstellen des Kontos unbedingt das tatsächliche Geburtsdatum eingeben — so werden automatisch altersgerechte Schutzfunktionen aktiviert
  • Die Kindersicherung nutzen, um Chats zu beschränken oder Ausgaben gezielt zu begrenzen
  • Wenn nötig, die In-Game-Kommunikation komplett deaktivieren

 

Welche Plattform hat die grösste Gaming-Community?

Discord 
Mit über 200 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzern ist Discord der grösste Kommunikations-Hub im Gaming-Bereich. Praktisch jede bedeutende Spielreihe — von Minecraft bis Fortnite — hat dort eigene Community-Server.

Steam
Steam ist eine der wichtigsten Plattformen für PC-Games. Mehr als 132 Millionen Spielende nutzen den Service, der Zugang zu über 50.000 Titeln bietet — von Indie-Games bis AAA-Produktionen.

Roblox
Rund 70 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer loggen sich täglich ein, um zu spielen, neue Inhalte zu entdecken oder selbst welche zu kreieren.

Fortnite
Fortnite ist mit über 500 Millionen registrierten Konten die weltweit grösste Battle-Royal-Community — und eine der dynamischsten Plattformen im Online-Gaming.

 

Warum sich Prepaid-Guthabenkarten fürs Gaming lohnen können

Prepaid-Gamecards bieten eine einfache und sichere Möglichkeit, Spiele oder Zusatzinhalte zu kaufen — ganz ohne Bankdaten angeben zu müssen. Verlässliche Anbieter wie Recharge Schweiz ermöglichen kontrolliertes Bezahlen, ohne dass persönliche Informationen direkt an die Plattform weitergegeben werden. Das schützt nicht nur vor Datenmissbrauch, sondern verhindert auch ungewollte Abbuchungen oder Abo-Fallen. Gerade für Jugendliche oder Familien mit Budgetgrenzen sind diese Gutscheine eine praktische Lösung mit hoher Sicherheit.


Written by

Asisa Abu-oun

Gaming-Geschenkkarten

Ideal als Geschenk, perfekt für die Budget-Kontrolle